Ratgeber > Photovoltaik > Balkonkraftwerk > Balkonkraftwerk Garage

Balkonkraftwerk Garage: Solarstrom einfach auf Garage oder Carport erzeugen

Haben Sie eine Garage oder einen Carport? Dann eignet sich diese Fläche meist hervorragend für ein Balkonkraftwerk oder gar für eine kleine PV-Anlage. Denn oft sind Garagen- oder Carportdächer unverschattet, gut zugänglich und ermöglichen eine einfache Montage – ganz ohne komplizierte Balkonhalterungen, wie sie besonders bei Gitterbalkonen oder Balkonen mit Glaswänden erforderlich sind. In diesem Ratgeber zeigen wir, worauf es bei der Installation eines Balkonkraftwerks an der Garage oder dem Carport ankommt.

Picture of Lukas Rieß
Lukas Rieß

25. März 2025

Wir beraten Sie gerne! Fordern Sie jetzt eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot an.

Balkonkraftwerk auf einer Garage/Carport

Themen in diesem Artikel

Warum sich eine Garage oder ein Carport für ein Balkonkraftwerk eignet

Nicht jede Wohnsituation bietet einen passenden Balkon – doch viele Hausbesitzer haben eine Garage oder einen Carport mit freier Fläche. Diese Dächer bieten oft genug Platz für zwei oder sogar vier Solarmodule, besonders bei Flachdächern oder geneigten Süddächern.

Ein weiterer Vorteil: Die Montage ist deutlich einfacher als am Balkon. Es sind keine speziellen Halterungen für Geländer oder Brüstungen nötig. Stattdessen können Sie die Module stabil auf dem Dach befestigen – entweder mit einer Aufständerung oder direkt mit Schienen auf Ziegeln, Trapezblech oder Bitumenbahnen.

Balkonkraftwerk Garage: Was ist erlaubt?

Ein Balkonkraftwerk auf der Garage ist in den meisten Fällen genehmigungsfrei – solange es sich um eine typische Mini-PV-Anlage mit einer Einspeisegrenze von 800 Watt handelt, die dem Eigenverbrauch dient. Die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Die Garage befindet sich auf dem eigenen Grundstück
  • Die Module überschreiten nicht die Grundstücksgrenze
  • Die Montage erfolgt standsicher und wetterfest

Außerdem gilt: Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist gesetzlich vorgeschrieben. Das geht unkompliziert online und ist in wenigen Minuten erledigt.

Vorteile eines Balkonkraftwerks auf Garage oder Carport

Ein Balkonkraftwerk auf dem Carport oder der Garage bietet gleich mehrere Vorteile – sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für die Umwelt:

  1. Umweltfreundlich: Sie produzieren sauberen Solarstrom direkt vor Ort und reduzieren aktiv Ihre CO₂-Bilanz.
  2. Energiekosten senken: Der selbst erzeugte Strom fließt direkt in Ihren Haushalt – und senkt Ihre laufenden Stromkosten spürbar.
  3. Einfach zu installieren: Im Vergleich zur Montage am Balkon ist die Anbringung auf Garagen- oder Carportdächern oft unkomplizierter und stabiler umzusetzen.

Gerade für Haushalte, die keine großen PV-Dachanlagen realisieren wollen oder können, ist ein Balkonkraftwerk eine smarte Einstiegslösung.

Ein Balkonkraftwerk auf der Garage ist in der Regel genehmigungsfrei.

Bild von zwei Mitarbeitern bei der Montage einer Photovoltaikanlage zum Thema Beratung & Angebot
Machen Sie den ersten Schritt Richtung Energieunabhängigkeit.

Wir beraten Sie ehrlich, persönlich und mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen.

Mehr Fläche für Ihr Balkonkraftwerk: Ideal für 4 Module

Garagen- und Carportdächer bieten gegenüber Balkonen einen klaren Vorteil: mehr Fläche. Das macht sie ideal für ein leistungsstärkeres Setup mit bis zu vier Modulen. Besonders dann, wenn Sie möglichst viel Ihres Tagesstrombedarfs selbst decken möchten – zum Beispiel bei Haushalten mit E-Bike, Homeoffice oder energieintensiven Geräten. Durch die größere Modulfläche können Sie die erlaubte Einspeiseleistung von 800 W besser ausschöpfen, vor allem bei Schwachlicht, also bewölkten Himmel oder diesige Tage.

Balkonkraftwerk am Carport – darauf sollten Sie achten

Auch der Carport eignet sich gut für die Installation eines Balkonkraftwerks – allerdings gelten hier etwas andere Bedingungen:

  • Die Tragfähigkeit des Dachs sollte vor der Montage geprüft werden
  • Achten Sie auf eine geeignete Halterung und ggf. Ballastierung, besonders bei offenen Konstruktionen mit Windlast
  • Wichtig ist zudem ein sicherer und wettergeschützter Anschluss ans Hausnetz

Statik der Garagendachkonstruktion prüfen

Auch bei der Garage sollte die Statik der Dachkonstruktion nicht außer Acht gelassen werden – vor allem bei älteren oder selbst gebauten Garagen. Zwar ist das Gewicht eines Balkonkraftwerks relativ gering (meist unter 50 kg bei zwei Modulen), doch bei Schneelast, Wind oder fehlerhafter Montage kann es zu Problemen kommen.

Achten Sie auf einen stabilen Untergrund, sichere Verankerungspunkte und vermeiden Sie punktuelle Belastung auf schwachen Stellen wie Bitumenbahnen oder Holzverschalungen.

Fazit: Balkonkraftwerk auf Garage oder Carport – einfach und effizient

Ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach oder dem Carport ist eine praktische und clevere Lösung, wenn Balkonfläche fehlt oder Sie mehr Leistung installieren möchten. Die Montage ist einfach, die Nutzung effizient – und mit der richtigen Befestigung ist das System sicher und langlebig. Sie möchten ein Balkonkraftwerk auf Ihrer Garage oder Ihrem Carport installieren? Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Bild von einem Mitarbeiter der Hanse Solar Technik GmbH zum Thema Beratung & Angebot
Sie denken über eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk nach?

Wir beraten Sie persönlich – passend zu Ihrem Zuhause und völlig unverbindlich.