Photovoltaik Fassaden – Effiziente Solarlösung an der Hauswand

Photovoltaik Fassaden nutzen ungenutzte Flächen von Gebäuden, um effizient Solarstrom zu erzeugen. Diese platzsparende Alternative zur Dach-PV macht Haushalte unabhängiger und steigert die Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, wie Fassaden-PV funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Photovoltaik an der Hauswand: Ihre Vorteile

Photovoltaik Fassaden bieten eine vielseitige Lösung zur nachhaltigen Energiegewinnung, die sowohl für große als auch kleinere Immobilien attraktiv ist. Sie machen ungenutzte Flächen nutzbar und ermöglichen es Eigentümern, selbst auf begrenztem Raum, wie bei Reihenhäusern oder Wohnungen, eigenen Strom zu erzeugen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Dachfläche nicht ausreichend oder geeignet ist.

Photovoltaik Fassadeninstallation von Hanse Solar Technik
Photovoltaik Fassadeninstallation von Hanse Solar Technik

Photovoltaik Fassaden mit besonders leichten Solarmodulen

Mit einem Gewicht von nur 4 bis 6 kg pro Quadratmeter sind unsere leichten Solarmodule vielseitig einsetzbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Systemen, die etwa 11 kg pro Quadratmeter wiegen, ermöglichen unsere flexiblen Module eine deutlich einfachere Installation an der Hausfassade.

Dank ihres geringen Gewichts und der Flexibilität können sie problemlos durch Kleben an der Fassade befestigt werden, wodurch die Montage schnell und unkompliziert erfolgt.

4-6 kg
pro Quadratmeter
20,9%
Wirkungsgrad
25 Jahre
Leistungsgarantie

Lohnt sich Photovoltaik an der Fassade?

Photovoltaik Fassaden sind ideal für Gebäude, bei denen eine Dach-PV nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Insgesamt bringt eine Fassadeninstallation nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich. Durch die Nutzung von Fassadenflächen zur Energiegewinnung können Eigentümer ihre Energiekosten erheblich senken. Darüber hinaus erhöht die Produktion von eigenem Strom die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern und schützt vor steigenden Energiepreisen. Photovoltaik an der Fassade lohnt sich insbesondere in folgenden Situationen:

Grafik zeigt verschiedene Dachflächen mit zugehörigen PV-Erträgen.
Zeichnung: Energieertrag in Prozent je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage. | © Hanse Solar Technik

Vergleich von Fassaden-PV und Dachmontagen

Die Effizienz einer Solaranlage hängt stark vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlen ab. Während im Winter Fassaden-PV-Anlagen aufgrund des flacheren Sonnenstands oft höhere Erträge erzielen als Dachanlagen, sind die Erträge im Sommer geringer, da die Sonne weniger ideal auf die Wand trifft.

Im Jahresdurchschnitt kann der Unterschied zwischen Fassaden- und Dachanlagen bis zu 20-30% betragen. Um ähnliche Erträge wie auf dem Dach zu erreichen, wäre an der Fassade eine größere Fläche erforderlich. Unser Team von Hanse Solar Technik führt vor jeder Fassadeninstallation eine gründliche Wirtschaftlichkeitsanalyse durch.

Foto von Torsten Stichling, Geschäftsführer der Hanse Solar Technik GmbH
"Mit Photovoltaik Fassaden machen wir Solarenergie für jedes Gebäude nutzbar – platzsparend, effizient und optisch ansprechend. Damit bieten wir eine innovative Lösung für moderne Architektur und nachhaltige Energiegewinnung."
Dipl. Volkswirt
Torsten Stichling,
geschäftsführender Gesellschafter.

Häufig gestellte Fragen rund um Solarfassaden

Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen Photovoltaik Fassaden und unsere Services.

Braucht man eine Genehmigung für eine Photovoltaik-Fassade?

In der Regel ist keine Genehmigung notwendig, außer bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in bestimmten Schutzgebieten. Es ist dennoch ratsam, die lokalen Vorschriften zu prüfen.

Eine Solarfassade kann besonders im Winter von Vorteil sein. Der flachere Sonnenstand ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Sonneneinstrahlung, und die Module bleiben schneefrei, was oft zu höheren Erträgen führt. Sie ist auch sinnvoll, wenn Fassadenflächen ungenutzt bleiben oder das Dach für Solarmodule ungeeignet ist.

Im Durchschnitt kann der Ertrag von Fassaden-PV-Anlagen bis zu 20-30 % geringer sein als bei Dachanlagen, da die Sonneneinstrahlung nicht immer optimal ist. Dies sollte bei der Planung berücksichtigt werden.

Photovoltaik-Fassaden ermöglichen die Nutzung vertikaler Flächen zur Stromerzeugung, schützen die Gebäudefassade und bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Reduzierung von Energiekosten. Sie sind besonders nützlich, wenn Dachflächen begrenzt oder nicht geeignet sind.

Die Installation von Photovoltaik-Modulen an der Fassade ist flexibel und erfolgt oft durch Klebung, was eine schnelle und unkomplizierte Montage ermöglicht. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für leichte und flexible Module.

Jetzt beraten lassen und ein individuelles Angebot für eine Fassaden-Installation erhalten

Nutzen Sie jetzt unsere persönliche und unverbindliche Photovoltaik-Fassaden-Beratung.

Glückliches Paar vor Haus mit PV-Anlage