Ratgeber > Photovoltaik > Photovoltaik Garage

Photovoltaik Garage: Solarstrom vom Flachdach erzeugen

Garagendächer sind oft ungenutzte Flächen, dabei eignen sie sich hervorragend für eine Photovoltaikanlage. Bei einer Garage mit Flachdach lässt sich mit wenig Installationsaufwand sauberer Solarstrom erzeugen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann sich eine PV-Anlage auf der Garage lohnt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf Sie bei der Montage achten sollten.

Picture of Lukas Rieß
Lukas Rieß

31. März 2025

Jetzt zur PV-Anlage beraten lassen! Kostenlos und unverbindlich.

PV-Anlage auf einem Garagendach

Themen in diesem Artikel

Warum sich eine PV-Anlage auf der Garage lohnt

Die Installation einer Photovoltaikanlage auf der Garage ist besonders dann sinnvoll, wenn:

  • das Hausdach ungeeignet oder bereits belegt ist
  • zusätzlicher Strombedarf besteht, z. B. durch Wärmepumpe oder E-Auto
  • eine große oder freie Garagenfläche mit guter Ausrichtung vorhanden ist

Gerade bei Solar auf dem Garagendach mit Flachdach ergeben sich viele Vorteile. Garagendächer liegen meist niedrig, sind leicht zugänglich und ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Montage – das reduziert die Gesamtkosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Technische Voraussetzungen: Ist Ihre Garage geeignet?

Damit eine PV-Anlage auf der Garage langfristig sicher betrieben werden kann, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Statische Tragfähigkeit: Das Dach muss die Last der Module und ggf. Ballastierung tragen können
  • Dachhaut: Bitumen, Kies, Trapezblech oder Flachdachabdichtung – alle Materialien haben eigene Anforderungen
  • Ausrichtung: Optimal ist eine Süd-Ausrichtung, aber auch Ost/West kann gut genutzt werden
  • Verschattungsfreiheit: Bäume, Nachbargebäude oder Kamine sollten keine Schatten werfen

Mehr zur Statik und Befestigung auf Carports (ähnlich wie bei Garagen) finden Sie in unserem Artikel: PV-Anlage Carport: So nutzen Sie Ihr Carportdach für Solarstrom

Flachdach = optimale Fläche: Aufständerung & Ballastierung

Garagen haben meist Flachdächer, auf der eine PV-Anlage typischerweise mit einem Aufständerungssystem installiert. Dabei werden die Module in einem optimalen Winkel (z. B. 15–20°) ausgerichtet. Die Unterkonstruktion wird meist ballastiert, also mit Betonplatten oder Gewichten beschwert, um das Dach nicht zu durchdringen. Alternativ können spezielle Halterungen auf die Bitumen geklebt oder verschweißt werden. Wichtig ist folgendes:

  • Die Ballastierung muss wind- und schneelastsicher dimensioniert werden
  • Auf Kiesdächern: Kies unter den Modulen entfernen, um Hitzestau zu vermeiden
  • Auf Bitumendächern: ggf. Trennvlies oder Schutzmatten verwenden

Anschluss & Technik: So wird Ihre Garage zur Energiequelle

Auch bei der Photovoltaik auf der Garage gilt: Der Strom wird über einen Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist. Je nach Anlagengröße lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

  • Kabelverlegung erfolgt meist über eine Leerrohrdurchführung oder Außenleitung ins Haus
  • Der Wechselrichter kann direkt im Haus oder wettergeschützt an der Garage installiert werden
  • Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist – mit Einspeisevergütung

Sie möchten erst mit einer kleinen Lösung starten? Dann empfehlen wir unseren Artikel:
Balkonkraftwerk Garage: Solarstrom einfach auf Garage oder Carport erzeugen

Photovoltaik Garage: Genehmigung & Anmeldung

In den meisten Fällen ist eine PV-Anlage auf der Garage genehmigungsfrei, insbesondere wenn sie flach montiert oder kaum sichtbar ist. Dennoch sollten Sie die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes prüfen.

Eine Übersicht zur Genehmigungspflicht in SH, Hamburg, Niedersachsen und MV finden Sie hier: Genehmigungspflicht für PV auf Carport/Garage – Tabelle

In den meisten Fällen ist die Installation einer PV-Anlage auf dem Garagendach genehmigungsfrei.

Bild von zwei Mitarbeitern bei der Montage einer Photovoltaikanlage zum Thema Beratung & Angebot
Nutzen Sie Ihr Dach sinnvoll – für sauberen Solarstrom.

Gemeinsam finden wir die passende Photovoltaiklösung für Ihre Immobilie, Garage oder Carport – persönlich, ehrlich und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Alternative: Balkonkraftwerk auf dem Carport installieren

Falls Sie keine größere PV-Anlage installieren möchten oder dürfen, kann ein Balkonkraftwerk auf dem Carport eine attraktive Alternative sein. Diese steckerfertigen Mini-Solaranlagen liefern bis zu 800 W Leistung und lassen sich unkompliziert auf dem Carportdach befestigen – ganz ohne Netzanschluss und ohne komplizierte Anmeldung.

Gerade bei Mietobjekten oder in Fällen, in denen die Photovoltaik auf dem Carport genehmigungspflichtig wäre, bietet ein Balkonkraftwerk eine einfache Lösung.

PV-Anlage mit Eigenverbrauch

Eigenverbrauch PV-Anlage: Das sollten Sie beachten!

Der Eigenverbrauch einer PV-Anlage ist entscheidend für alle, die ihre Stromkosten senken und unabhängiger von externen Stromanbietern werden möchten. Wenn Sie bereits eine Photovoltaikanlage besitzen oder über eine Anschaffung nachdenken, sollten Sie wissen, wie Sie den Eigenverbrauch optimieren können.

In

Weiterlesen »

Fazit: Photovoltaik auf der Garage lohnt sich doppelt

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Garagendach ist eine effiziente Möglichkeit, den eigenen Solarstrom zu erzeugen – besonders wenn das Hauptdach nicht infrage kommt oder Sie weitere Flächen nutzen möchten. Sie profitieren von geringeren Installationskosten, flexibler Ausrichtung und hoher Eigenverbrauchsquote.

Sie möchten wissen, ob Ihre Garage geeignet ist? Wir beraten Sie individuell und unverbindlich. Jetzt Beratung anfordern!

 

FAQ – Häufige Fragen zur PV-Anlage auf der Garage

Brauche ich eine Genehmigung für eine PV-Anlage auf der Garage?

In den meisten Fällen nicht. Photovoltaikanlagen auf Dachflächen gelten in vielen Bundesländern als genehmigungsfrei. Es empfiehlt sich dennoch, die örtliche Bauordnung zu prüfen.

Die Befestigung erfolgt meist per Aufständerung mit Ballast (z. B. Betonplatten) oder durch Verkleben bzw. Verschweißen spezieller Halterungssysteme auf Bitumen – ganz ohne Dachdurchdringung. Wichtig ist dabei eine sichere Montage, angepasst an Wind- und Schneelasten.

Über ein Kabel, das durch ein Leerrohr oder einer Bohrung ins Haus verlegt wird – entweder unterirdisch oder über die Hauswand mit Fallrohren und Kabelkanälen.

Ein sogenannter Photovoltaik-Carport ist meist ein Komplettsystem mit integrierten Solarmodulen und tragender Stahlkonstruktion – oft sehr kostenintensiv. Wir hingegen planen und installieren klassische PV-Anlagen auf bestehenden Carports – individuell, wirtschaftlich und flexibel.