Startseite / Photovoltaik Förderung 2025
Die Installation einer Photovoltaikanlage bleibt auch im Jahr 2025 eine der sinnvollsten Investitionen in nachhaltige Energie. Doch es gibt wichtige Änderungen bei den Förderprogrammen, die Sie unbedingt kennen sollten. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie Sie Ihre Anlage weiterhin wirtschaftlich betreiben können.
05.12.24
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!
Die staatliche Unterstützung für Photovoltaikanlagen ist im Jahr 2025 weiterhin äußerst begrenzt. Abgesehen von der Einspeisevergütung, die aktuell noch als einzige finanzielle Förderung gilt, gibt es kaum direkte Zuschüsse. Zudem stehen weitere Änderungen an, die diese Förderung noch weiter einschränken könnten:
Auch 2025 bleibt die Umsatzsteuerbefreiung eine der wichtigsten Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen. Das bedeutet, dass beim Kauf, der Lieferung und Installation von PV-Anlagen oder Stromspeichern keine Mehrwertsteuer anfällt. Sie zahlen also nur den Netto-Betrag.
Diese Regelung, die auf einer EU-Richtlinie basiert, gilt seit Januar 2023 und bleibt voraussichtlich bis Ende 2026 bestehen. Gerade durch diesen steuerlichen Vorteil bleiben PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung eine lohnende Investition.
Die Einspeisevergütung ist eine finanzielle Unterstützung für Betreiber von PV-Anlagen, die überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Allerdings wird sie seit 2024 schrittweise gesenkt. Die aktuellen Sätze für 2025 lauten:
Leistung der PV-Anlage bei Überschusseinspeisung | Einspeisevergütung (ab Feb. 2025) |
bis 10 kWp | 7,96 Cent/kWh |
10 kWp bis 40 kWp | 6,88 Cent/kWh |
40 kWp bis 100 kWp | 5,62 Cent/kWh |
Ob die Einspeisevergütung langfristig abgeschafft wird, bleibt offen. Dies hängt nicht zuletzt von der politischen Entwicklung nach den Neuwahlen ab. Für Anlagenbetreiber bedeutet das: Wenn Sie Ihre PV-Anlage noch mit einer attraktiven Einspeisevergütung betreiben möchten, sollten Sie zeitnah handeln.
Neben bundesweiten Maßnahmen bieten viele Städte und Landkreise weiterhin eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Dabei können sowohl ganze Anlagen als auch Einzelkomponenten wie Fassadenmodule oder Speicher gefördert werden.
Da diese Förderungen oft begrenzte Budgets und spezielle Anforderungen haben, lohnt es sich, sich direkt bei Ihrer Stadt oder Kommune zu informieren.
Die Bundesregierung plant, in Zukunft verstärkt Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme zu fördern. Diese Technologien helfen Ihnen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.
Warum sind Batteriespeicher so wichtig?
Konkrete Förderprogramme für Speicherlösungen sind derzeit in Planung. Es lohnt sich daher, diese Entwicklung im Blick zu behalten, um von künftigen Zuschüssen zu profitieren.
Die Photovoltaik Förderung 2025 bringt wichtige Veränderungen, doch die Vorteile der Solarenergie bleiben bestehen. Steuerliche Anreize wie die Umsatzsteuerbefreiung und der Fokus auf Speicherlösungen machen Photovoltaikanlagen weiterhin zu einer rentablen Investition. Informieren Sie sich rechtzeitig über regionale Förderungen und neue Entwicklungen, um das Beste aus Ihrer Anlage herauszuholen.
Jetzt Angebot anfordern!
Unser Team hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Photovoltaik und Speicherlösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von einer unverbindlichen Beratung!