Einspeisevergütung 2024: Haus mit Photovoltaik

Startseite / Förderungen / Einspeisevergütung 2024

Einspeisevergütung 2024: So viel Geld erhalten Sie!

Die Einspeisevergütung ermöglicht Photovoltaik-Besitzern, durch den Verkauf von überschüssigem Solarstrom Geld zu verdienen. Ab 2024 gelten jedoch neue Vergütungssätze für Strom aus erneuerbaren Energiequellen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie hoch die aktuelle Einspeisevergütung ist, wie sich diese in den kommenden Jahren verändern wird und erhalten nützliche Tipps zur Nutzung von PV-Überschuss sowie zur Optimierung Ihrer Solaranlage.

Picture of Lukas Rieß

Lukas Rieß

Juni 13, 2024

Themen in diesem Artikel

Kostenlose Beratung anfragen!

Einspeisevergütung 2024: Die wichtigsten Infos für schnelle Leser

  • Die Einspeisevergütung ist die finanzielle Belohnung, die Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
  • Seit dem 1. Februar 2024 wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen alle sechs Monate um 1 Prozent gesenkt.
  • Der aktuelle Satz der Einspeisevergütung liegt bei 8,03 Cent pro kWh (bis 10 kWp – Stand: August 2024).
  • Die Einspeisevergütung bleibt für 20 Jahre ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage konstant.
  • Die Änderungen im Abschnitt 49 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) betreffen nur neue Anlagen, die nach dem 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden.

Was ist die Einspeisevergütung für Solarstrom?

Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Sie Solarstrom. Einen Teil davon nutzen Sie direkt in Ihrem Haushalt. Den überschüssigen Strom speist Ihre PV-Anlage in das öffentliche Stromnetz ein. Für jede eingespeiste Kilowattstunde (kWh) erhalten Sie eine Einspeisevergütung, zum Beispiel 8,03 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp.

Diese Vergütung wurde im Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und Hausbesitzer zur Installation von Solaranlagen zu motivieren.

Es gibt zwei Arten der Einspeisevergütung: Volleinspeisung und Überschusseinspeisung. Bei der Volleinspeisung speisen Sie den gesamten erzeugten Strom ins Netz ein und beziehen Ihren gesamten Strombedarf aus dem Netz. Bei der Überschusseinspeisung nutzen Sie zunächst den erzeugten Strom selbst und speisen nur den Überschuss ins Netz ein. Alternativ können Sie überschüssigen Strom in einem Speicher für den späteren Verbrauch speichern.

Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung? (Stand August 2024)

Bei Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch, bei denen ein Teil des erzeugten Stroms selbst genutzt wird, gelten gestaffelte Vergütungssätze. Für die ersten 10 kWp der installierten Leistung erhalten Sie 8,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Für eine Leistung über 10 kWp sinken die Vergütungssätze.

Einspeisevergütung 2024 bei Überschusseinspeisung (mit Eigenverbrauch)

Leistung der PV-AnlageEinspeisevergütung
bis 10 kWp8,03 Cent/kWh
10 kWp bis 40 kWp6,95 Cent/kWh
40 kWp bis 100 kWp5,68 Cent/kWh

Einspeisevergütung 2024 bei Volleinspeisung (kein Eigenverbrauch)

Leistung der PV-AnlageEinspeisevergütung
bis 10 kWp12,73 Cent/kWh
10 kWp bis 40 kWp10,68 Cent/kWh
40 kWp bis 100 kWp10,68 Cent/kWh

Die Einspeisevergütungen gelten für Photovoltaikanlagen, die zwischen dem 01. August 2024 und 31. Januar 2025 in Betrieb gehen. Quelle: §§ 48 Abs. 2, 49, 53 EEG 2023. (Redaktionszeitpunkt des Artikels: 22.08.2024)

Jetzt beraten lassen und Photovoltaik-Angebot einholen

Unser Team ist jederzeit für Sie da. Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot.

Photovoltaik Installateur der Firma Hanse Solar Technik GmbH auf einem Dach mit einer Solaranlage

Wie lange gilt die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung wird ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage für einen festen Zeitraum von 20 Jahren gewährt. Dieser Zeitraum bleibt konstant, unabhängig von zukünftigen Änderungen der Vergütungssätze. Sinkt die Vergütung im Laufe der Zeit, betrifft dies Sie nicht. So erhalten Sie eine stabile und verlässliche Einnahmequelle für den eingespeisten Strom über zwei Jahrzehnte hinweg.

Durch die halbjährliche Senkung um 1 % und mögliche Anpassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es ratsam, sich frühzeitig für eine eigene Photovoltaikanlage zu entscheiden. Das Team der Hanse Solar Technik steht Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch.

Lohnt sich eine PV-Anlage trotz sinkender Einspeisevergütung 2024?

Ja, eine Photovoltaikanlage kann sich trotz sinkender Einspeisevergütung weiterhin lohnen. Hier sind einige Gründe:

  1. Eigenverbrauch: Sie sparen erheblich bei den Stromkosten, indem Sie den erzeugten Strom selbst nutzen. Da die Netzstrompreise in der Regel steigen, können Sie durch den Eigenverbrauch langfristig profitieren.
  2. Geringere Anschaffungskosten: Die Kosten für Solarmodule und andere Komponenten sinken kontinuierlich, während die Effizienz steigt. Das bedeutet, dass Sie mehr Strom zu geringeren Kosten produzieren können.
  3. Umweltschutz: Eine Photovoltaikanlage hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren und unterstützt die Energiewende, was langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt hat.
  4. Lange Lebensdauer: Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr. Auch nach Ablauf der 20-jährigen Einspeisevergütung können Sie weiterhin Strom für den Eigenverbrauch erzeugen und so Kosten sparen.

Dank dieser Faktoren bleibt eine Investition in eine PV-Anlage attraktiv, selbst bei sinkender Einspeisevergütung. Zusätzlich können Sie Ihren Solarstrom möglicherweise zum Aufladen eines E-Autos über eine Wallbox nutzen, was Ihre Energiekosten weiter senken kann.

Außerdem erhöht eine Solaranlage den Wert Ihrer Immobilie. Mit einer Solaranlage und einem Speicher können Sie den Großteil Ihres günstigen Solarstroms selbst verbrauchen, wodurch Sie noch unabhängiger vom Stromnetz werden.

So nutzen Sie Ihre Photovoltaikanlage wirtschaftlich

Neben einem Stromspeicher und einer Wallbox für Ihr Elektroauto können Sie auch durch die Kombination von Photovoltaik mit einem Heizstab für die Warmwasserbereitung oder elektrischen Heizsystemen wie Elektroheizungen oder Wärmepumpen profitieren.

Besonders effizient wird der Einsatz Ihrer Stromverbraucher, wenn Sie ein intelligentes Energiemanagementsystem verwenden. Dieses System überwacht die Stromproduktion Ihrer PV-Anlage, den Stromverbrauch Ihres Haushalts und den Bedarf an zusätzlichem Netzstrom.

Unser Team berät Sie gerne zur optimalen Integration dieses Systems in Ihr Zuhause. Erfahren Sie in diesen Artikeln mehr darüber, wie Sie Ihren PV-Überschuss clever nutzen können:

Häufig gestellte Fragen zur Einspeisevergütung 2024

Die aktuelle Einspeisevergütung beträgt 8,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Anlagen bis zu 10 Kilowatt-Peak (kWp), Stand Juni 2024. Diese Vergütungssätze werden alle sechs Monate um 1 Prozent gesenkt, das nächste Mal am 1. Februar 2025.

Die Einspeisevergütung wird ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage für einen festen Zeitraum von 20 Jahren gewährt. Dieser Zeitraum bleibt konstant, unabhängig von zukünftigen Änderungen der Vergütungssätze. Dadurch haben Sie eine stabile und verlässliche Einnahmequelle für den eingespeisten Strom über zwei Jahrzehnte hinweg.

Ja, eine Photovoltaikanlage kann sich trotz sinkender Einspeisevergütung weiterhin lohnen. Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms können Sie erhebliche Stromkosten sparen. Außerdem sinken die Anschaffungskosten für Solaranlagen kontinuierlich, während die Effizienz steigt. Photovoltaikanlagen haben eine lange Lebensdauer und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Zudem kann eine PV-Anlage den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Nein, seit dem 1. Januar 2023 sind die Einnahmen aus privaten Solaranlagen mit einer Leistung bis zu 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Diese Steuerbefreiung gilt auch rückwirkend für das Jahr 2022. Das bedeutet, dass Sie für die Einspeisevergütung dieser Solaranlagen keine Steuern zahlen müssen.

Werden Sie jetzt unabhängig von steigenden Energiepreisen

Möchten auch Sie sich unabhängig machen und die vielen Vorteile der Solarenergie entdecken? Unser Team steht Ihnen für Fragen und Beratung jederzeit zur Verfügung und erstellt Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Glückliches Paar vor Haus mit PV-Anlage

Bildquellen: Call-to-Action-Bild, Ehepaar vor Haus mit Solaranlage © iStock.com/Halfpoint | Header-Bild & Beitragsbild: Haus mit Solaranlage © manfredxy via Canva.com