
Heizen mit Strom: Vorteile, Nachteile und moderne Lösungen
Heizen mit Strom bietet heute mehr Möglichkeiten denn je und
Ratgeber > Photovoltaik > Beratung
Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Strompreis, einer nachhaltigen Energieversorgung und einem echten Beitrag zum Klimaschutz führt immer mehr Hausbesitzer zur Photovoltaik. Doch bevor Sie sich für eine Solaranlage entscheiden, ist eine fundierte Photovoltaik Beratung der wichtigste erste Schritt. Warum? Ganz einfach: Nur wenn alle Rahmenbedingungen, Ihr individueller Verbrauch und Ihre Zukunftspläne berücksichtigt werden, lohnt sich die Investition wirklich langfristig.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wie eine professionelle Beratung abläuft und warum der persönliche Kontakt zu einem regionalen Partner oft der bessere Weg ist.
1. April 2025
Photovoltaik vom Fachbetrieb – jetzt anfragen!
Auf den ersten Blick scheint Photovoltaik simpel: Module aufs Dach, Sonne drauf, Strom kommt raus. In Wahrheit hängt der Erfolg Ihrer Solaranlage aber von vielen Faktoren ab. Eine gute Solaranlage Beratung berücksichtigt genau diese Punkte:
Dachausrichtung, Neigung und Verschattung: Nicht jedes Dach ist automatisch geeignet. Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Gegebenheiten stimmen.
Bau- und Denkmalschutzrecht: In manchen Fällen, zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden, gelten besondere Vorschriften. Wir bei Hanse Solar Technik haben z. B. in Lübeck bereits mit dem Denkmalschutz zusammengearbeitet – dort war eine Installation nur mit rotfarbigen Modulen erlaubt.
Technische Planung: Wie viele Module? Welche Wechselrichter-Leistung? Welche Erweiterungen sind möglich? Hier liegt das Potenzial – oder die Falle.
Eine individuelle Beratung hilft Ihnen nicht nur bei der Entscheidung, ob eine PV-Anlage sinnvoll ist, sondern auch wie sie ideal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Eine PV Anlage Beratung ist dann sinnvoll, wenn sie nicht nach Schema F abläuft, sondern wirklich Ihre Situation abbildet. Dabei lohnt es sich, auf folgende Punkte zu achten:
In jedem unserer Beratungsgespräche analysieren wir nicht nur Ihren aktuellen Stromverbrauch, sondern schauen auch auf zukünftige Entwicklungen. Planen Sie ein E-Auto? Soll in den nächsten Jahren eine Wärmepumpe angeschafft werden? Oder möchten Sie die Anlage später erweitern? Dann ist es wichtig, den Wechselrichter bereits von Anfang an entsprechend zu dimensionieren. Die gute Nachricht: Batteriespeicher – zum Beispiel von SMA oder BYD – lassen sich modular erweitern.
Viele Anbieter empfehlen pauschal, das gesamte Dach mit Modulen zu belegen. Klar – je größer die Anlage, desto höher der Umsatz für den Anbieter. Doch für Sie als Kunde ist das nicht immer sinnvoll. Viel wichtiger ist es, sich am tatsächlichen Verbrauch zu orientieren und einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erzielen. Denn: Was bringt Ihnen ein voll belegtes Dach, wenn Sie den Großteil des erzeugten Stroms für eine vergleichsweise niedrige Einspeisevergütung einspeisen – und dafür hohe Anschaffungskosten tragen?
Installateure oder Online-Anbieter locken mit angeblichen Förderungen, hohen Einsparungen und reißerischen Angeboten. Lassen Sie sich davon nicht blenden. Eine seriöse Beratung ist transparent und sagt Ihnen auch, was nicht geht – oder wo sich ein Projekt (noch) nicht lohnt. Außer in einzelnen regionalen Ausnahmen (z. B. städtische Förderprogramme) gibt es keine direkten Förderungen für private PV-Anlagen. Einzig die Einspeisevergütung nach dem EEG ist gesetzlich geregelt – aktuell 7,94 Cent pro kWh (Stand Februar 2025).
Mietmodelle oder Pachtangebote werden vermehrt als einfache Lösung ohne Investition beworben. Doch Vorsicht: Diese Modelle sind in der Regel deutlich teurer als ein Kauf. Monatliche Raten zwischen 80 und 300 Euro summieren sich bei 20 Jahren Vertragslaufzeit auf einen hohen fünfstelligen Betrag – häufig das Zwei- bis Dreifache dessen, was ein Kauf kosten würde. Deshalb raten wir in den meisten Fällen davon ab. Stattdessen beraten wir Sie gern zu einer passenden Finanzierung, z. B. über unsere Zusammenarbeit mit Hanse Finanzpartner (Benjamin Völz, Lübeck-Travemünde).
Entscheidend ist, die Anlagengröße am realen Strombedarf auszurichten, um einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Stroms selbst zu nutzen.
Wir beraten Sie individuell, ehrlich und abgestimmt auf Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.
Sie fragen sich, wie eine Beratung konkret abläuft? Bei Hanse Solar Technik folgt der Prozess klaren Schritten – unkompliziert und transparent:
Erstgespräch: Wir klären die wichtigsten Fragen: Dachfläche, Lage, Stromverbrauch, Wünsche.
Technische Einschätzung: Unsere Expert:innen prüfen Machbarkeit, Ertragspotenzial und passende Komponenten.
Angebot & Konzept: Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot inklusive:
Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnung
Detaillierter Projektdokumentation
Rentabilitätsanalyse
Stringplanung & Dachbelegung
Datenblättern zu allen Komponenten
Varianten (z. B. verschiedene Anlagengrößen oder Speicheroptionen)
Projektbegleitung: Wir begleiten Sie über das gesamte Projekt hinaus. Wir sind bei der Installation persönlich vor Ort, arbeiten nicht mit Subunternehmern, und stehen Ihnen auch nach der Inbetriebnahme mit Monitoring, Wartung und Beratung als regionaler Ansprechpartner zur Seite.
Bei Hanse Solar Technik begleiten wir Sie nicht nur bis zur Inbetriebnahme – auch danach sind wir als persönliche Ansprechpartner verlässlich an Ihrer Seite.
Immer mehr Portale versprechen schnelle Angebote per Klick – doch kann das wirklich Ihre individuellen Gegebenheiten erfassen? Unsere klare Meinung: Eine persönliche, regionale Photovoltaik Beratung ist unschlagbar, wenn Sie langfristig zufrieden sein möchten.
Denn jede Immobilie ist anders. Und gerade Themen wie Denkmalschutz, Netzanschluss oder Förderbedingungen sind oft regional sehr unterschiedlich. Wer hier auf eine Beratung „von der Stange“ setzt, riskiert Fehler – und verschenkt Potenzial.
Bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage geht es nicht nur um Technik – es geht vor allem um Vertrauen. Und genau deshalb ist der persönliche Kontakt zu einem regionalen Solarteur so entscheidend.
Wir sind für Sie da – vor Ort und erreichbar. Keine Hotline, kein Durchreichen.
Wir kennen die lokalen Vorgaben, z. B. vom Denkmalschutz oder dem Netzbetreiber.
Wir arbeiten nicht mit Subunternehmern, sondern sind persönlich bei der Installation dabei.
Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme, zum Beispiel beim Monitoring oder bei der Erweiterung mit Speicherlösungen.
Vertrauen entsteht durch Nähe, Erfahrung und ehrliche Beratung. Genau das bieten wir Ihnen – als starker regionaler Partner an Ihrer Seite.
Bevor Sie eine PV-Anlage kaufen, sollten Sie sich mit der Technik grundsätzlich auseinandersetzen. Das hilft Ihnen Angebote besser zu vergleichen und zu verstehen, was Ihnen empfohlen wird. Unser Ratgeber mit vielen Informationen rund um Solar gibt Ihnen einen einfachen und verständlichen Einstieg.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, was mit Photovoltaik alles möglich ist:
Strom für den Eigenbedarf
Elektrisches Heizen mit Wärmepumpe oder Direktheizung
Warmwasseraufbereitung mit Heizstab
Laden eines Elektroautos
Versorgung von Ferienhäusern oder Off-Grid-Lösungen
Spezielle Systeme wie Balkonkraftwerke, Solar Carports oder Solartracker
All das kann Teil eines durchdachten Konzepts sein – und wird in einer guten Beratung natürlich berücksichtigt.
Lassen Sie sich von uns persönlich beraten – passgenau auf Ihre Situation und ganz ohne Verpflichtung.
Sie möchten wissen, ob sich eine Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause lohnt?
Sie haben Fragen zur Anlagengröße, Speicher oder Komponenten?
Dann lassen Sie sich jetzt von unseren Experten bei Hanse Solar Technik beraten – kostenlos, transparent und mit einem klaren Blick auf Ihre individuelle Situation.
Bei Hanse Solar Technik und in der Regel auch nahezu allen Fachbetrieben in der Branche ist die Beratung kostenlos und unverbindlich.
Die optimale Anlagengröße hängt stark von Ihrem Stromverbrauch und Ihrem Ziel ab: Möchten Sie möglichst viel Eigenverbrauch erzielen oder primär einspeisen? In der Beratung analysieren wir Ihren aktuellen Verbrauch und mögliche zukünftige Verbraucher wie E-Auto oder Wärmepumpe. Wichtig ist, die Größe nicht pauschal „am Dach“ auszurichten, sondern am tatsächlichen Bedarf – für eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
Derzeit gibt es keine bundesweit einheitlichen Zuschüsse für private Anlagen. Es gibt jedoch zinsgünstige Kredite über die KfW (Programm 270). Außerdem erhalten Sie für eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung nach dem EEG – aktuell 7,94 Cent/kWh (Stand: Februar 2025). Eine Beantragung ist nicht nötig, Sie müssen Ihre Anlage nur im Marktstammdatenregister registrieren.
In aller Regel: nein. Mietmodelle sind meist teuer und unflexibel. Sie zahlen monatlich zwischen 80 und 300 €, häufig über 20 Jahre – und haben am Ende dennoch keine eigene Anlage. Wir empfehlen stattdessen den Kauf mit einer durchdachten Finanzierung – z. B. über unseren Partner Hanse Finanzpartner.
Ja, Batteriespeicher lassen sich bei vielen Systemen problemlos nachträglich integrieren. Besonders Marken wie SMA oder BYD bieten modulare Speicherlösungen an, die flexibel erweiterbar sind. Entscheidend ist, dass der Wechselrichter von Anfang an entsprechend dimensioniert wird – auch das berücksichtigen wir bei der Planung und Beratung.
Warum Hanse Solar Technik? Weil wir mehr sind als nur ein Solarteur. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis weit nach der Inbetriebnahme – mit Know-how, Transparenz und echter Nähe.
✅ Regionale Nähe: Persönliche Ansprechpartner statt Hotline – wir sind vor Ort und für Sie da.
✅ Keine Subunternehmer: Unsere eigenen Teams übernehmen Planung, Montage und Service.
✅ Ehrliche Beratung: Kein Verkaufsdruck, keine leeren Versprechen – wir rechnen mit Ihnen gemeinsam.
✅ Technisches Know-how: Detaillierte Planung inkl. Wirtschaftlichkeit, Dachbelegung, Stringplanung & Co.
✅ Flexibilität für die Zukunft: Speicher und E-Mobilität jederzeit nachrüstbar – von Anfang an mitgedacht.
✅ Langfristige Betreuung: Monitoring, Wartung, Erweiterung – wir bleiben an Ihrer Seite.
Mit Hanse Solar Technik setzen Sie auf Qualität, Erfahrung und regionale Verantwortung.
Heizen mit Strom: Vorteile, Nachteile und moderne Lösungen
Heizen mit Strom bietet heute mehr Möglichkeiten denn je und
PV Pflicht Hamburg: Was müssen Sie beachten?
Die PV Pflicht in Hamburg ist ein wichtiger Schritt, um
Photovoltaik an der Hauswand: So nutzen Sie Ihre Fassade optimal für Solarenergie
Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren, aber Ihr Dach ist dafür