Ratgeber > Photovoltaik > Elektroauto mit Solarstrom laden
Die Elektromobilität rückt immer weiter in den Fokus. Mit ihr wächst das Interesse an umweltfreundlichen Möglichkeiten, Elektroautos zu betreiben. Eine besonders spannende Option ist die Verbindung von Elektrofahrzeugen mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Häufig stellt sich die Frage, wie groß muss die Solaranlage überhaupt sein, um ein Elektroauto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden? Keine Sorge, wir bringen Licht ins dunkeln und zeigen Ihnen, welche Vorteile das Laden eines Elektroautos mit selbst erzeugtem Solarstrom bietet.
18. April 2024
Jetzt Photovoltaik-Angebot sichern!
Für Besitzer von Elektroautos sind Photovoltaikanlagen eine ideale Ergänzung. Sie ermöglichen es, den benötigten Strom für das Laden des Fahrzeugs selbst zu produzieren, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt und die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern erhöht. Doch welche Größe benötigt Ihre Solaranlage, um genug Strom zu erzeugen, damit Sie Ihr Elektroauto ein ganzes Jahr lang fahren können? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge beträgt in der Regel 15 kWh pro 100 km. Ein Beispiel für ein Modell, das unter diesem Durchschnitt liegt, ist der e-Golf mit 12,7. Das Tesla Model S hingegen verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km. Davon ausgegangen, dass Sie etwa 15.000 km pro Jahr fahren, benötigen Sie ca. 2250 kWh pro Jahr, um Ihr Elektroauto zu betreiben.
Mit einem herkömmlichen 400-Watt-Solarmodul lassen sich bis zu 400 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Basierend auf diesen Zahlen benötigen Sie eine PV-Anlage mit 5 bis 6 Modulen, um genug Strom für ein Jahr Elektroautofahren zu erzeugen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie eine effiziente Ladetechnik nutzen und Ihr E-Auto in der Mittagszeit laden, wenn Ihre Photovoltaikanlage besonders viel Strom erzeugt.
Wenn Sie zusätzlich Ihren gesamten Haushalt mit eigenem Strom versorgen möchten, muss die Solaranlage deutlich größer dimensioniert sein. Eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 10 kWp erzeugt realistischer Weise einen jährlichen Stromertrag von etwa 8000 kWh, in sonnenreichen Regionen sogar noch mehr. Somit bleibt für beispielsweise einen 4 Personen Haushalt (mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4000 kWh) sogar noch ausreichend Strom übrig.
Merkzettel:
Elektroautos sind tagsüber, besonders bei Berufspendlern, oft in Betrieb. Ein Energiespeicher ermöglicht es, Solarstrom zu speichern und das Auto auch abends oder nachts zu laden.
Eine eigene Photovoltaikanlage bietet eine ideale Möglichkeit, Ihr Elektroauto CO2-neutral zu betreiben. Ähnlich wie andere Haushaltsgeräte kann eine Solaranlage auch dazu genutzt werden, Ihr Elektrofahrzeug mit Strom zu versorgen. Neben der richtigen Größe der Solaranlage benötigen Sie folgende Komponenten:
Eine effiziente Ladetechnik ist entscheidend, um den Solarstrom optimal zu nutzen und die Ladezeiten des Elektroautos zu minimieren. Folgende 3 Tipps helfen Ihnen sicher und effizient zu laden:
Elektroautos haben zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen. Sie sind umweltfreundlicher, verursachen weniger CO2-Emissionen und sind oft kostengünstiger im Betrieb. Darüber hinaus bieten sie ein leises Fahrerlebnis und eine hohe Effizienz.
Die Kombination von Elektroautos und Solarstrom hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nachhaltig zu verändern. Mit fortschreitender Technologieentwicklung werden Elektroautos immer effizienter und die Nutzung von Solarstrom wird noch attraktiver. Neue Innovationen wie bidirektionales Laden ermöglichen es Elektroautos, nicht nur Energie zu verbrauchen, sondern auch überschüssigen Strom zurück ins Netz zu speisen.
Das Laden von Elektroautos mit Solarstrom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Indem Sie Ihren eigenen Solarstrom verwenden, tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und profitieren langfristig von niedrigeren Energiekosten. Machen Sie den Schritt in die nachhaltige Mobilität und laden Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom.
Die Amortisationszeit einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Investitionskosten, der Sonneneinstrahlung am Standort und den Einspeisevergütungen. In der Regel liegt sie zwischen 8 und 15 Jahren.
Ja, das Laden eines Elektroautos mit Solarstrom ist eine umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Sie reduzieren Ihre CO2-Emissionen und profitieren langfristig von niedrigeren Energiekosten. Darüber hinaus erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit von externen Energieversorgern.
Die wichtigsten Komponenten sind Photovoltaik(PV)-Module zur Stromerzeugung, ein Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, eventuell ein Batteriespeicher zur Speicherung überschüssigen Stroms und eine Ladestation (Wallbox) für Ihr Elektroauto.
Indem Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom laden, reduzieren Sie Ihren Bedarf an Netzstrom und senken damit Ihre Stromkosten. Überschüssiger Solarstrom, der nicht zum Laden des Elektroautos verwendet wird, kann in Ihrem Haushalt für andere Zwecke genutzt werden, was zu zusätzlichen Einsparungen führt.
Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und erfahren Sie, wie viel Strom Sie mit einer maßgeschneiderten Solaranlage erzeugen können!